Bill Murray: Der wortkarge Exzentriker


Auf dem Zenit seines Erfolges verschwand Bill Murray nach Paris und markierte dort den unbekannten Mann. Er besuchte Vorlesungen für Philosophie und Geschichte an der Sorbonne, rauchte handgerollte Gitanes, und während sein Agent ihn händeringend zu erreichen versuchte, guckte er Buster-Keaton-Filme in der Cinémathèque. Es waren die 80er-Jahre, und „Ghostbusters“ hatte ihn, einen durchaus erfolgreichen Comedian, an die Spitze von Hollywoods A-List katapultiert. Doch statt Reibach mit dem neuen Ruhm zu machen, schaltete Murray sein Telefon auf stumm und klinkte sich für vier Jahre aus. Derart von der Bildfläche verschwunden war er, dass nicht einmal bekannt ist, wo er sich die ganze Zeit herumtrieb. Außer den sechs Monaten in Paris. Es war die Geburtsstunde von Bill Murray, dem Exzentriker.