Das Problem an der Wurzel anpacken: So beugen Sie mit neuen Scalp Treatments Haarausfall vor

Ihr volles Haar würden Sie gerne behalten? Dann sollten Sie schleunigst anfangen, Ihre Kopfhaut zu pflegen
Credit: Shutterstock
Ihr volles Haar würden Sie gerne behalten? Dann sollten Sie schleunigst anfangen, Ihre Kopfhaut zu pflegen
Credit: Shutterstock

Natürlich können Sie versuchen mit Haarverdichtungs-Sprays oder speziellen Shampoos Ihr dünner werdendes Haar zu kaschieren. Sie könnten aber genauso gut ein Pflaster auf eine klaffende Fleischwunde kleben. Besser ist es, das Problem am seinem Ursprung anzugehen. In dem Fall: an der Haarwurzel. Wie Sie mit der richtigen Kopfhautpflege, sogenannten Scalp Treatments, Ihren Haarwachstum ankurbeln, verrät Männerpflege-Experte Michael Mayer. 

Von: Mabel Neumann
05.08.25
Alle Artikel

Die unterschätzte Rolle der Kopfhaut

Als Make-up-Artist und Skincare-Experte betreut Michael Mayer seit Jahren Prominente und Models und gilt als gefragte Stimme in Sachen Männerpflege. Er weiß: Wer gegen Haarausfall und dünner werdendes Haar anfängt, seine Haare anders zu pflegen, ignoriert die Ursache. „Gesundes Haar kann nur auf einer gesunden Kopfhaut wachsen – ähnlich wie eine Pflanze nur in gesundem Boden gedeiht“, erklärt Mayer. Die Haarfollikel, in denen jedes einzelne Haar gebildet wird, sitzen tief in der Kopfhaut. Werden diese durch Talg, Schuppen oder Umweltablagerungen blockiert, wird das Wachstum gehemmt. Die Folgen: Das Haar wird feiner, wächst langsamer oder fällt vermehrt aus. 

Dünnes Haar und Haarausfall: Die meisten Ursachen sind behandelbar

Auch wenn die Rolle der genetische Veranlagung nicht geleugnet werden kann, wenn es um Haarausfall geht, ist sie längst nicht der einzige Grund für dünner werdendes Haar. Zu den häufigsten Auslösern gehört Stress. Er beeinflusst den Hormonhaushalt, erhöht den Cortisolspiegel und kann den Haarzyklus empfindlich stören. 

Hinzu kommen hormonelle Schwankungen, etwa durch das sogenannte DHT, ein Abbauprodukt von Testosteron, das die Haarfollikel mit der Zeit schrumpfen lässt. Auch eine unausgewogene Ernährung spielt eine Rolle – wer zu wenig Eiweiß, Vitamine oder Mineralstoffe aufnimmt, schwächt die Struktur der Haare und die Aktivität der Follikel. 

Und nicht zuletzt leidet die Kopfhaut selbst oft unter Vernachlässigung: Reizungen, Rötungen, Juckreiz oder eine übermäßige Talgproduktion führen dazu, dass die Follikel nicht optimal arbeiten können.

Scalp Treatments gegen Haarausfall: Die Wissenschaft dahinter

Dass Kopfhautpflege in Form von sogenannten Scalp Treatments wirken, ist keine bloße Wellness-Floskel. Studien belegen den Zusammenhang zwischen gesunder Kopfhaut und kräftigem Haarwachstum. Chronische Entzündungen zum Beispiel verkürzen die Wachstumsphase der Haare. Umgekehrt sorgt eine gute Durchblutung für aktive Follikel und eine verbesserte Versorgung mit Nährstoffen. Zudem helfen Salicylsäure oder Zink dabei, Ablagerungen zu lösen und verstopfte Poren zu befreien – ein wichtiger Schritt für dickeres Haar.

Folgen Sie uns auf

Scalp Treatment gegen Haarausfall: Auf die Wirkstoffe kommt es an

Bei Haarausfall helfen stärkende Seren, die mit durchblutungsfördernden und zellaktivierenden Wirkstoffen direkt an den Haarwurzeln wirken. Und bei einer trockenen, spannenden oder schuppenden Kopfhaut bringen feuchtigkeitsspendende Rezepturen das Gleichgewicht zurück. Besonders effektiv seien laut Mayer auch Kopfhautmassagen – sie regen die Durchblutung an und fördern so die Aufnahme der Wirkstoffe genau dort, wo sie wirken sollen: im Follikel. 

Das „ProFiller+ Scalp Serum“ von John Frieda (50 ml, ca. 12 €) wirkt gezielt an der Haarwurzel, um dünnem Haar mehr Dichte und Stärke zu verleihen – dank wirksamer Inhaltsstoffe wie Capixyl, Baicapil, Biotin und Koffein. 

In Kombination mit dem „Ceremonia Scalp Masajeador“ (ca. 19 €) wird das Treatment zum Power-Duo: Die Massage fördert die Durchblutung, unterstützt die Wirkstoffaufnahme und verwandelt jede Anwendung in ein effektives Ritual für gesünderes, kräftigeres Haarwachstum.

„ProFiller+ Scalp Serum“ von John Frieda, 50 ml, ca. 12 € und Massage Brush „Ceremonia Scalp Masajeador“, ca. 19 €
Credit: PR

Bei beginnendem oder fortschreitendem Haarausfall etwa lohnt sich der Blick auf Wirkstoffe wie Koffein, Niacinamid (Vitamin B3), Biotin (Vitamin B7) oder spezielle Peptide. Sie stimulieren die Durchblutung, kräftigen die Haarwurzeln und fördern die Zellaktivität – wichtige Voraussetzungen für ein gesundes Haarwachstum. Das „Scalp Care+ Shampoo“ von ManCave (350 ml, ca. 15 €) ist die ideale Lösung für Männer, die unter fettiger Kopfhaut und Schuppenbildung leiden. Das enthaltene Koffein wirkt durchblutungsfördernd und unterstützt die Nährstoffversorgung der Follikel.

„Scalp Care+ Shampoo“ von ManCave, 350 ml, ca. 15 €
Credit: PR

Der „Scalp + Hair Rejuvenating Booster“ von Iles Formula (50 ml, ca. 100 €) ist ein hochwirksames Leave-in-Treatment gegen Haarausfall. Die Schlüsselzutat Procapil, ein pflanzlich basierter Wirkstoffkomplex aus Biotin, Apigenin und Oleanolsäure, stärkt die Haarfollikel, blockiert DHT (Dihydrotestosteron), ein Abbauprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron, das eine zentrale Rolle beim erblich bedingten Haarausfall (androgenetische Alopezie) spielt, und fördert so neues Haarwachstum direkt an der Wurzel. 
 

„Scalp + Hair Rejuvenating Booster“ von Iles Formula, 50 ml, ca. 100 €
Credit: PR

Ein gezieltes Treatment für Männer, die unter dünner werdendem Haar oder sensibler Kopfhaut leiden, kommt von QMS Medicosmetics. Das neue „Derma Expert FolliCare Scalp Treatment“ (50 ml, ca. 95 €) regeneriert gereizte Kopfhaut, stärkt die Hautbarriere und fördert aktiv das Haarwachstum. Zugleich beruhigt es Entzündungen, gleicht das Mikrobiom aus und reduziert die typischen Trockenheitssymptome – alles klassische Vorboten von Haarproblemen. 

„Derma Expert FolliCare Scalp Treatment“ von QMS Medicosmetics, 50 ml, ca. 95 €
Credit: PR

Smarte Kopfhautpflege: Die besten Tools für Scalp Treatments

Wer Kopfhautpflege auf das nächste Level heben will, findet in Hightech-Tools eine effektive Ergänzung zur täglichen Routine. Beispielsweise im „FAQ 301“ von FAQ Swiss (ca. 329 €): Das kompakte Gerät kombiniert hochfrequente T-Sonic-Pulsationen mit rotem LED-Licht und massiert die Kopfhaut punktgenau. So werden Durchblutung und Mikrozirkulation angeregt – ideal, um Pflegeprodukte wie das „Scalp Recovery & Thick Hair Probiotic Serum“ von FAQ Swiss (60 ml, ca. 75 €) noch tiefer einzuarbeiten. Das Serum stärkt die Follikel, reduziert Irritationen und fördert das Wachstum kräftigerer, dichterer Haare.
 

„FAQ 301“ von FAQ Swiss, ca. 329 € und das „Scalp Recovery & Thick Hair Probiotic Serum“ von FAQ Swiss, 60 ml, ca. 75 €
Credit: PR

Noch eine Stufe professioneller wird es mit dem „Laser-LED-Haarhelm“ von Nooance Paris (ca. 700 €). Das kabellose Gerät arbeitet mit klinisch validiertem Rot- und Infrarotlicht, um die Zellaktivität direkt in der Tiefe der Kopfhaut zu stimulieren. Besonders bei erblich bedingtem Haarausfall oder stressbedingten Phasen ist der Helm eine vielversprechende, nicht-invasive Option, um langfristig volleres Haar zu behalten.
 

„Laser-LED-Haarhelm“ von Nooance Paris, ca. 700 €
Credit: PR

Scalp Treatments gegen Haarausfall: Wie lange dauert es, bis sich etwas tut?

Auch wenn das Bedürfnis nach sofortiger Wirkung verständlich ist: Haargesundheit ist ein Prozess. Erste Veränderungen wie ein frischeres Hautgefühl oder weniger Spannungen zeigen sich bei regelmäßiger Anwendung meist nach ein bis zwei Wochen. Der Haarverlust kann sich in den folgenden vier bis sechs Wochen deutlich reduzieren. Wer dranbleibt, bemerkt nach zwei bis drei Monaten auch visuelle Verbesserungen in Dichte und Struktur. „Haar braucht Zeit – und eine gute Umgebung, um zu wachsen“, so Mayer. Wer konsequent bleibt, wird belohnt: Scalp Treatments sind kein Beauty-Trend, sondern Routine-Sache!

Mehr Pflege & Grooming

Warum Sie das Mineral regelmäßig zu sich nehmen sollten – und wie es am unkompliziertesten geht
Wie Unternehmen mit Humor und Offenheit Konventionen brechen – weil „peinlich“ gestern war
Neue Wirkstoffe, neue Hypes: Das sind die Must-haves der Hautpflege
Plus: Tipps und die besten Pflegeprodukte, die der Hautalterung vorbeugen