

Der US-Amerikaner Steven Petrosino stellte am 22. Juni 1977 einen unglaublichen Rekord auf: Er stürzte einen Liter Bier in unglaublichen 1,3 Sekunden.
Der schnellste Bieröffner der Welt ist Francois Monin, ein Bar-Manager aus Brighton. Bei einem Rekordversuch schaffte er es, 2000 Flaschen in 24 Minuten und 37 Sekunden zu öffnen und somit den bestehenden Rekord von 28 Minuten und 11 Sekunden zu knacken. Prost!
Das Mathäser in München ist das größte Bierlokal der Welt: Auf 5500 Plätzen warten Gäste dort auf ihr Bier – wovon täglich über 48.000 Liter ausgeschenkt werden. Geschichtsträchtig ist es übrigens auch: Das Lokal wurde 1829 gegründet und nach seiner Zerstörung im zweiten Weltkrieg 1955 wiedereröffnet.
Als passionierter Modellbahnbauer kennt sich Franz Stellmaszyk mit Projekten im Miniaturformat aus: Mit 15,96 Millimetern baute er die kleinste Bierflasche der Welt – sogar mit Bügelverschluss! Zum Vergleich: Ein handelsüblicher Nagel ist 40 Millimeter lang.
Für Fans mit Fingerspitzengefühl: die kleinste Bierflasche der Welt. via @Brauindustrie pic.twitter.com/He5N2unz1Y
— Deutscher Brauer-Bund (@germanbrewers) June 16, 2016
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten: Für rund 11.000 Euro wurde 2009 eine Flasche Löwenbräu Lager aus dem Jahr 1937 in Großbritannien versteigert – und mit ihnen ein Stück Geschichte: Diese Flasche befand sich nämlich an Bord des berühmten Zeppelins „Hindenburg“, der im selben Jahr in New York abstürzte – und überstand das Unglück unversehrt.
Die kalorienarme Version vom klassischen Bier wird zunehmend populärer: Von Pils über Weizenbier und Kölsch bis hin zu Alt gibt's inzwischen sämtliche Biersorten auch ohne Umdrehungen. Übrigens: Auch auf dem Oktoberfest, das in diesem Jahr vom 16. September bis zum 3. Oktober stattfindet, bieten fast alle Festzelte alkoholfreies Bier an.