Jetzt neu: Die Dezember-Ausgabe des Playboy
Einzigartige Einheit
Die Hoffnung auf eine Wiedervereinigung der legendären Fab Four blieb für viele Beatles-Fans ein unerfüllter Traum. Aber auch die Reunion des einstigen Traumpaars Helene Fischer und Florian Silbereisen ist so wahrscheinlich wie eine Versöhnung zwischen Uli Hoeneß und Lothar Matthäus. Nämlich gar nicht. Ein Liebes-Comeback von Brad Pit und Angelina Jolie? Vermutlich finden eher Nord- und Südkorea wieder zueinander. Und dass selbst eine gelungene Wiederzusammenführung nicht immer von Dauer sein muss, zeigt unter anderem die inzwischen zum dritten Mal geschiedene On-off-Ehe von Ex-Bundespräsident Christian Wulff und seiner Immer-wieder-mal-Frau Bettina. Auch die zwischenzeitliche Wiedervereinigung von Modern Talking hielt nicht lange. Dieter Bohlen und Thomas Anders sind sich nach ihrem gemeinsamen Comeback im Jahr 1998 heute so spinnefeind wie eh.
Eine Erfolgsgeschichte ist dagegen die deutsche Wiedervereinigung. Ja, mag man den Beziehungsstatus auch als „Es bleibt kompliziert“ bezeichnen, sprechen die Zahlen doch eine klare Sprache. Die deutsche Einheit brachte Millionen Menschen Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Laut einer aktuellen Meinungsumfrage werten über 60 Prozent der Deutschen die Wiedervereinigung als Glücksfall, mehr als die Hälfte verbinden sie mit persönlichen Vorteilen. Denn auch wirtschaftlich ging es für Ost- und Westdeutsche bergauf. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegt in den neuen Bundesländern heute bei 71 Prozent des westdeutschen Niveaus. Ein enormer Aufholprozess, gerade wenn man bedenkt, dass es 1990 weniger als 40 Prozent waren.
Doch trotz dieser beeindruckenden Entwicklung scheint die Entfremdung zwischen Ost und West zuzunehmen. Nur noch 35 Prozent aller Bundesdeutschen empfinden Deutschland als echte Einheit. 61 Prozent sehen eher das Trennende. Besonders stark ausgeprägt ist dies in Ostdeutschland: 75 Prozent geben an, dass der Graben zwischen Ost und West in den vergangenen Jahren tiefer geworden sei. Noch immer verdienen die Arbeitnehmer in den „neuen“ Bundesländern im Schnitt rund 20 Prozent weniger als ihre westdeutschen Kollegen. Und während im Westen fast jeder Zweite in seiner eigenen Immobilie wohnt, trifft das in Ostdeutschland nur auf 30 Prozent der Bürger zu.
Dass die deutsche Wiedervereinigung vor 35 Jahren trotz allem eine wirklich schöne Erfolgsgeschichte ist, zeigen wir Ihnen in der Titel-Story dieser Ausgabe. Freuen Sie sich (ab Seite 40) auf ein Wiedersehen mit den 35 schönsten Stars, die seit 1990 den Playboy-Titel schmückten.
Es lebe die Einheit!
Ihr
Florian Boitin, Playboy-Chefredakteur
Das erwartet Sie in der Dezember-Ausgabe des Playboy
First Lady: Die einzigartige Ina Müller
Ein guter Monat für: Sport- und Kulturfreunde
20 Fragen an … Schauspieler Henning Baum
Reise: Buenos Aires erleben
Männerküche: Der Private Chef Ralph Schelling serviert köstliches Kürbis-Risotto
Männerbar: Cocktails für die kalten Tage
Pro & Contra: Klassentreffen
Playboy-Umfrage des Monats: Wie gehen wir Deutschen mit Geld um?
Vom Winde verweht: Willi und Benni Eimers gehören zur Weltspitze der Gasballonfahrer. Porträt über ein schwindelfreies Vater-und-Sohn-Gespann
Felix Magath: Der Kult-Coach über hartes Training, seine eigenen schweren Krisen und seinen Drang, Menschen zu helfen
BMW M5: Zum 40. M5-Jubiläum testet unser Autor den neuen Fünfer mit Hybridantrieb
Rawdon Glover: Der Jaguar-Chef erklärt, wie er die legendäre britische Autoschmiede neu erfindet
Mein Schlitten: Stephan Boos und sein Mustang
Neuheiten: Die 25 schönsten Uhren aus 2025
Julien Tornare: Der Chef von Hublot über Innovation und Freigeistigkeit
News: Zeitmesser der besonderen Art
Uhren-Kolumne: Unser Experte testet ein Modell von Sinn Spezialuhren aus echtem U-Boot-Stahl
Playmate: Unsere Miss Dezember, Julene Dominguez, ist eine echte Weltenbummlerin
Blende Sechs: Burlesque-Star Faye Loren entledigt sich vor unserer Kamera aller Hüllen
Die 35 schönsten Playboy-Stars: Wir feiern das Jubiläum der Deutschen Einheit mit den 35 schönsten weiblichen Stars, die seit der Wiedervereinigung unseren Titel zierten
Stoppt die Schwarzmalerei: Angesichts globaler Krisen neigen viele zum Pessimismus – zu Unrecht, findet unser Autor und singt ein Loblied auf die menschliche Innovationskraft
Nachbericht Wiesn-Playmate: So feierten wir mit Leonie Splitter auf dem Münchner Oktoberfest
Udo Heuser: Deutschlands Duft-Papst über sein Erfolgsrezept, Fake-Parfüms und wie ein erfolgreicher Mann heute riechen muss
Pflege: Morgenroutinen fürs bessere Aussehen
Männerschmuck: Accessoires in Gold und Silber
Tagebuch einer Verführerin: Für intensivere Orgasmen empfiehlt Sophie Andresky Beckenbodentraining – klappt auch bei Männern
Simon Beckett: Der Star-Autor über seinen neuen David-Hunter-Krimi und seine Faszination für menschliche Skelette
Literatur: Unsere Leseempfehlungen des Monats
- Editorial
- Making-of
- Leserbriefe
- Berater
- Witze
- Cartoon
- Impressum
- Bezugsquellen
- Playboy Classic
E-Paper-Archiv mit 250+ Ausgaben