Biergarten-Check: In diesen deutschen Städten ist das Bier am teuersten

Ein teures Prosit der Gemütlichkeit? In diesen deutschen Städten ist der Bierpreis 2025 besonders hoch
Credit: Shutterstock
Ein teures Prosit der Gemütlichkeit? In diesen deutschen Städten ist der Bierpreis 2025 besonders hoch
Credit: Shutterstock

Die Biergartensaison 2025 ist eröffnet, und mit ihr die Diskussion um die Preise für das kühle Blonde. Eine aktuelle Analyse des Reise-Magazins Travelbook zeigt: Die Unterschiede zwischen den Städten sind erheblich. Wo es am günstigsten ist und wo sie für den Liter Bier am tiefsten in die Tasche greifen müssen…

Von: David Goller
08.05.25
Alle Artikel

Bierpreis 2025: Preisgefälle zwischen Nord und Süd

Wer im hohen Norden zünftig anstoßen will, muss tief in die Tasche greifen. In Hamburg beispielsweise kostet der Liter Bier im Durchschnitt satte 12,83 Euro – Spitzenwert in der Republik. Auch Köln (12,30 Euro) und Duisburg (11,90 Euro) zeigen: Das kühle Blonde wird mancherorts zum Luxusgut.

Der Hauptgrund für die teuren Preise? Gestiegene Produktionskosten, höhere Löhne in der Gastronomie und die Rückkehr zur regulären Mehrwertsteuer von 19 Prozent. Während man sich früher über ein günstiges Feierabendbier freute, wird heute öfter nachgerechnet, ob es bei einer Maß bleibt – oder doch lieber ein kleines Radler wird?

Bierpreis 2025: Wo der Biergarten noch ein Paradies ist

Deutlich entspannter ist die Lage im Süden: Im Vergleich zum Norden Deutschlands zeigt sich Nürnberg als Oase für Bierliebhaber. Mit durchschnittlich 9,70 Euro pro Liter liegt die fränkische Stadt am unteren Ende der Preisskala. Ein fast nostalgischer Preis, der an Zeiten erinnert, in denen Bier noch „flüssiges Brot“ war. Auch Stuttgart überrascht mit moderaten Preisen von durchschnittlich 10,34 Euro pro Liter

Bierpreis 2025 in München: Zwischen Maß und Maßlosigkeit

Und München? Die selbernannte Hauptstadt des Bieres pendelt sich 2025 bei durchschnittlich 11,70 Euro pro Liter ein. Das klingt auf den ersten Schluck moderat – zumindest im Vergleich zum Oktoberfest, wo die Maß 2024 erstmals die 15-Euro-Marke überschritten hat. Im Augustiner-Keller, einem der traditionsreichsten Biergärten der Stadt, kostet die Maß aktuell 10,80 Euro. Ein Preis, der unter Touristensicht fast günstig wirkt – und für Münchner Verhältnisse durchaus akzeptabel ist.
 

Folgen Sie uns auf

Bierpreis 2025: Deutschlands größte Städte im Ranking

Für die Preisanalyse hat das Reisemagazin Travelbook für jede der 15 größten deutschen Städte jeweils fünf der größten und beliebtesten Biergärten unter die Lupe genommen. So viel kostet der Liter Bier vom Fass durchschnittlich pro Stadt:

  • Hamburg – 12,83 Euro
  • Köln – 12,67 Euro
  • Duisburg – 11,88 Euro
  • Frankfurt – 11,76 Euro
  • Düsseldorf – 11,71 Euro
  • Essen – 11,12 Euro
  • Dortmund – 11,30  Euro
  • Leipzig – 11,04 Euro
  • Bremen – 10,88 Euro
  • Hannover – 10,79 Euro
  • Berlin – 10,76 Euro
  • München – 10,66 Euro
  • Dresden – 10,43 Euro
  • Stuttgart – 10,34 Euro
  • Nürnberg – 9,70 Euro

Bierpreis 2025: Produktionskosten setzen kleine Brauereien unter Druck

Die steigenden Preise sind nicht nur für Konsumenten spürbar, sondern setzen auch Brauereien unter Druck. Vor allem kleine mittelständige Brauunternehmen trifft es hart. Der Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, fordert daher einen fairen Preis für Bier. Ein Kasten sollte seiner Meinung nach zwischen 25 und 30 Euro kosten, um die wirtschaftliche Existenz der Brauereien zu sichern.

Letztlich bleibt eine Weisheit bestehen: Das beste Bier ist jenes, das man in guter Gesellschaft trinkt – egal, ob es neun oder dreizehn Euro kostet.

Mehr Genuss

Der Spirituosen-Experte Thomas Domenig weiß, welche Drinks 2025 in den Top-Bars angesagt sind
Asbel Morales erklärt im Interview, woran auch Amateure guten Rum erkennen und wie man überhaupt Rum-Meister wird
BBQ-Weltmeister Tobias Walker weiß, wie man sie ganz einfach vermeidet
Longevity trifft Lifestyle – dieses Playboy-Wochenende verändert Ihr Leben