Paella, aber anders: Hier kommt das Geheimrezept für die portugiesische Reispfanne „Arroz de marisco“


Die Stadt Porto ist ein Tor zur Welt: Bereits in der Antike errichteten handelstüchtige Menschen hier einen gut gelegenen Hafen, den die alten Römer später „Portus Cale“ nannten. Davon leitet sich nicht nur der heutige Name der Stadt Porto ab, sondern auch der des ganzen Landes Portugal. Hier am Douro-Fluss luden die Hafenarbeiter den berühmten Portwein auf die Schiffe, der oben im Douro-Tal produziert und von Porto aus in die ganze Welt verschickt wurde. An Land brachten die Hafenarbeiter dafür exotische Gewürze, die Seefahrer aus den Kolonien und anderen fernen Ländern mit nach Hause brachten. Noch heute prägen Koriander, Piripiri oder Zimt die Küche Portos.
Es ist eine bodenständige Küche: einerseits rustikal und deftig mit Fleisch von Schwein, Rind oder Schaf aus der ländlichen Umgebung (eine Spezialität sind etwa die „Dobrada“, Kutteln nach Porto-Art, von denen sich früher sparsame Hafenarbeiter ernährten). Andererseits gibt es Fisch und Meeresfrüchte in Hülle und Fülle, denn der Douro mündet nur ein paar Kilometer hinter Porto in den Atlantik.

Es ist diese Verbindung von Land und Meer, für die nicht nur Portos Küche, sondern die ganz Portugals bekannt ist. Eines der beliebtesten Gerichte ist „Arroz de marisco“, also Reis mit Meeresfrüchten – gewissermaßen die portugiesische Variante der spanischen Paella. Am besten schmeckt die Meeres-Pfanne mit fangfrischen Produkten vom Markt. Bom apetite!
Arroz de Marisco: Das Rezept
Gericht für: 4 Personen (35 Min.)
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1/2 rote Paprikaschote
2 reife Tomaten
3 EL Olivenöl
3 EL Passata
2 KG Meeresfrüchte (Taschenkrebsbeine, Seespinne, Gambas, Garnelen, Miesmuscheln, Venusmucheln)
350 G Langkornreis
400 ML Weißwein
400 ML Wasser
2 Würfel Fischbrühe
4 Stängel Koriander
+ Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung:
Die Zwiebel abziehen und hacken. Den Knoblauch abziehen und in dünne Scheiben schneiden. Die Paprika putzen und in schmale Streifen schneiden. Die Tomaten würfeln. Nun die Zwiebeln in einer Pfanne mit hohem Rand in Olivenöl glasig dünsten. Knoblauch und Paprika hinzufügen und einige Minuten mitbraten. Tomatenwürfel und Passata dazugeben und gut umrühren.
Die Meeresfrüchte (außer Miesmuscheln und Venusmuscheln) säubern und auf die Tomatensauce legen. Reis, Weißwein und Wasser sowie Brühwürfel, Salz und Pfeffer dazugeben. 15 Minuten ohne Deckel kochen lassen.
Den Koriander grob hacken. Am Ende der Garzeit Miesmuscheln und Venusmuscheln sowie den Koriander in die Pfanne geben. Wenn nötig, mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei schwacher Hitze zugedeckt garen, bis sich die Muscheln vollständig geöffnet haben. Sofort in tiefen Tellern servieren.