German Car of the Year Awards 2026: Das sind offiziell die besten Autos ihrer Klasse


Sieger der Budget-Klasse: Dacia Bigster – Vernunft mit Abenteuerlust
Der erste große Gewinner der „German Car of the Year Awards 2026“ kommt aus Rumänien. Mit einem Einstiegspreis unter 25.000 Euro führt Dacia mit dem Bigster das neue Segment der Budget-Fahrzeuge an. Das Kompakt-SUV verkörpert robuste und auf das Wesentliche reduzierte Mobilität – und ist gleichzeitig der einzige verbliebene Benziner unter den sonst rein elektrisch angetriebenen Gewinnern. „Mit dem Dacia Bigster erobern wir das größte Segment des deutschen Marktes“, sagt Thilo Schmidt, Managing Director Dacia Germany. Die Kombination aus Raumangebot, Einfachheit und ehrlicher Technik machte den Bigster binnen weniger Monate zum Publikumsliebling – und nun auch zum Klassensieger.
Sieger der Compact-Klasse: Škoda Elroq – Elektromobilität für den Alltag
In der Kompaktklasse (25.000 bis 40.000 Euro) setzte sich der Škoda Elroq bei den „German Car of the Year Awards 2026“ durch. Wenn man so will das einzige deutsche Fahrzeug unter den Gewinnern – zumindest wenn man Skoda als Teil der Volkwagen-Gruppe sieht. Das vollelektrische SUV bringt Elektromobilität in ein Format, das perfekt auf urbane Ansprüche zugeschnitten ist. „Der Elroq bietet bezahlbare, alltagstaugliche Elektromobilität in kompaktem Format“, so Jan-Hendrik Hülsmann, Sprecher der Geschäftsführung von Škoda Auto Deutschland. Der Erfolg des Modells unterstreicht Škodas Position als zweitstärkste Elektromarke in Deutschland.
Sieger der Premium-Klasse: Hyundai Ioniq 9 – Technik trifft Komfort
Das Premium-Segment (40.000 bis 70.000 Euro) entschied der Hyundai Ioniq 9 für sich. Das große Elektro-Flaggschiff überzeugt bei den „German Car of the Year Awards 2026“ durch futuristisches Design, modernste Technologie und hohen Komfort. „Der Ioniq 9 erfüllt Premium-Ansprüche an Technologie, Design, Komfort und Alltagstauglichkeit“, erklärt Ulrich Mechau, CEO von Hyundai Motor Germany. Nur wenige Monate nach Marktstart heimst der Koreaner bereits einen der prestigeträchtigsten Titel der Branche ein – ein klarer Fingerzeig in Richtung deutscher Premiumhersteller.
Sieger der Luxury-Klasse: Cadillac Vistiq – Luxus made in America
In der Luxusklasse (über 70.000 Euro) triumphiert der Cadillac Vistiq – und das bereits zum zweiten Mal in Folge. Damit schreibt der US-Hersteller Geschichte: Noch nie zuvor gewann ein Hersteller zweimal hintereinander in dieser Kategorie. „Dieser Erfolg beweist, dass wir mit dem Vistiq und dem Lyriq auf Augenhöhe mit den namhaftesten Luxusmarken agieren“, so Pere Brugal, President & Managing Director von General Motors Europe über den Sieg bei den „German Car of the Year Awards 2026“. Cadillac positioniert sich mit seinem Elektro-Luxusansatz als ernstzunehmender Konkurrent zu Mercedes, BMW und Porsche.
Performance-Klasse: Lucid Air Sapphire – Elektrisierende Höchstleistung
In der Königskategorie, der Performance-Klasse, sicherte sich der Lucid Air Sapphire die Krone bei den „German Car of the Year Awards 2026“. Das kalifornische Elektro-Performance-Modell kombiniert brutale Leistung mit beeindruckender Effizienz. „Diese Auszeichnung belegt, dass der Air Sapphire das facettenreichste Hochleistungs-Elektrofahrzeug auf dem Markt ist“, betont Lawrence Hamilton, President of Europe, Lucid. Mit über 1.200 PS beschleunigt der Wagen in 2,0 Sekunden auf 100 km/h – und verkörpert dank modernster Batterietechnologie den neuen Maßstab für elektrische Supersportler.
Ausblick: Welches Auto wird „German Car of the Year 2026“?
Die Entscheidung über den Gesamtsieger fällt am 17. November 2025, nach zweitägigen Testfahrten aller Klassensieger. Welches Fahrzeug am Ende das „German Car of the Year 2026“ wird? Schwer zu sagen, sind die Autos doch stark unterschiedlich. Ausgehend vom Playboy-Lifestyle sehen wir den das Luxus-SUV Cadillac Vistiq und der Lucid Air Sapphire, eine Limousine mit Sportwagen-Genen ist, im Rennen vorne. Immerhin beschleunigt der Lucid in 2,0 Sekunden auf 100 km/h …