Einmal Porto, por favor: 5 Reise-Tipps für Portugals heimliche Hauptstadt


1. Reise-Tipps für Porto: Geschichte zum Anschauen und Anfassen
Portos Architektur ist bekannt für verschiedene Stile von Barock bis Modernismus. Viele Gebäude stehen Besuchern offen. Einer der spannendsten Orte für zeitgenössische Kunst, das Museum Serralves, befindet sich in einer rosafarbenen Art-déco-Villa von José Marques da Silva. Der 18 Hektar große umliegende Park lädt zum Skulpturen- spaziergang ein. Mehr über die Architekturgeschichte des Landes erfährt man in der Casa da Arquitectura aus Skizzensammlungen großer portugiesischer Baumeister. Oder man ersteht Bücher zum Thema in der Livraria Lello, die als schönste Buchhandlung der Welt gilt – mit vertäfelten Wänden, gläserner Mosaikdecke und über 60.000 teils seltenen und antiken Büchern.

2. Reise-Tipp für Porto: Sich treiben lassen und andere schlechte Gewohnheiten
Farm-to-table war in Portugal bereits angesagt, lange bevor im restlichen Europa Lebensmittel vom lokalen Bauernhof serviert wurden. Im Fine-Dining-Restaurant „Almeja“ bereitet Chefkoch João Cura saisonales Gemüse wie Auberginen zu und kombiniert es mit Harissa, Kalb und Lavendelreis. In der Markthalle Mercado Beira-Rio sucht man sich an einem der Stände ein Gericht aus und genießt auf der Terrasse. Besonders am Abend aber kann man sich in Porto treiben lassen.
Im Maus Hábitos (deutsch: schlechte Gewohnheiten) im vierten Stock eines Art-déco-Gebäudes, in dem Konzerte und Ausstellungen stattfinden, bleibt fast jeder länger, als er wollte. In der „Capela Incomum“-Bar in einer 500 Jahre alten einstigen Kirche mit Kreuz auf dem Dach verfällt man dem Wein.

3. Reise-Tipp für Porto: Alles im und am Fluss
Ein Ausflug auf die andere Flussseite des Douro führt über die eindrucksvolle Brücke Dom Luís I in die Stadt Vila Nova de Gaia, deren Uferpromenade gesäumt ist von Portweinkellereien (Weinproben und mehr unter der unten angegebenen Adresse). Bei einer knapp einstündigen 6-Brücken-Tour auf dem Douro lassen sich Portos bunte Häuser vom Boot aus auch mal aus einer anderen Perspektive bewundern (Tickets gibt’s am Fuß der Ponte Dom Luís I ab ca. 18 Euro).
Im Küstenviertel Foz do Douro an der Flussmündung in den Atlantik erwarten den Besucher wild-schöne Strände und coole Bars mit Blick aufs Meer. Zwischen Felsen versteckter Favorit: die „Ibar Praia Do Aquarío“ (Avenida de Montevideu 516).

4. Reise-Tipp für Porto: Residieren wie Adlige und Künstler
Restaurierte Paläste, innovative City-Hotels, kleine Pensionen – die Stadt bietet tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Nur wenige Minuten von Portos Kathedrale entfernt liegt das „G.A. Palace & SPA“ (Doppelzimmer ab 320 Euro) in einem neoklassizistischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. Herrlich erfrischend: eine Runde im Außenpool. Hinter dem charmanten Boutique-Hotel „Tipografia do Conto“ steckt das Architekturbüro Pedra Líquida, das eine einstige Werkstatt für Typografie in zehn lichtdurchflutete Zimmer mit viel Holz verwandelt hat (ab 185 Euro). Mit Blick auf den Garten oder das Ufer des Douro schläft man im familien- geführten Gästehaus „Duas Portas“ (ab 160 Euro). Hier unbedingt beim Frühstück probieren: die selbst gebackenen Pastéis de Nata!


✓ Alles, was Männer lieben
✓ Meinungen, Tipps und schöne Frauen
✓ Jeden Mittwoch in Ihrem Postfach
5. Reise-Tipp für Porto: Trends und Traditionen zum Mitnehmen
Im Künstlerviertel Cedofeita locken Geschäfte mit einer Mischung aus Mode und fein kuratierten Vintage- Stücken. Zum Beispiel im Concept-Store CRU, der auch einen gut besuchten Co-Working-Space und ein Café beherbergt. Bei Earlymade, Boutique und Produktionsstätte in einem, sieht man, wie die Kleidung des hauseigenen Stricklabels im verglasten Atelier entsteht. Zwei historische Institutionen sind das Unternehmen Claus Porto, das seit 1887 für Rasiercremes, raffinierte Düfte, Seifen und Verpackungsdesigns im Art-déco- und Jugendstil steht, sowie das 1917 gegründete Delikatessengeschäft A Pérola do Bolhão (Rua Formosa 279): Hinter der Jugendstilfassade gibt es beste Olivenöle, Tees und Liköre.
