Dating-Trend Cuffing Season: Warum selbst Bindungsphobiker im Winter Nähe suchen

Ein Mann und eine Frau liegen in weißer Unterwäsche eng umschlungen auf einem Bett und lächeln einander an. Das Zimmer ist hell und modern eingerichtet; durch ein großes Fenster fällt warmes Tageslicht herein. Helle Vorhänge und ein schlichtes Bett mit grauer Decke bilden den Hintergrund und verleihen der Szene eine ruhige, intime Atmosphäre.
Eine saisonale Partnerschaft für die, die während der Kälte nicht allein bleiben möchten
Credit: Getty Images
Ein Mann und eine Frau liegen in weißer Unterwäsche eng umschlungen auf einem Bett und lächeln einander an. Das Zimmer ist hell und modern eingerichtet; durch ein großes Fenster fällt warmes Tageslicht herein. Helle Vorhänge und ein schlichtes Bett mit grauer Decke bilden den Hintergrund und verleihen der Szene eine ruhige, intime Atmosphäre.
Eine saisonale Partnerschaft für die, die während der Kälte nicht allein bleiben möchten
Credit: Getty Images

Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen fallen und die Couch zum liebsten Rückzugsort wird, wächst bei vielen die Sehnsucht nach Zweisamkeit. Willkommen in der Cuffing Season! Im Herbst beginnt die Zeit, in der selbst überzeugte Einzelgänger plötzlich das Bedürfnis verspüren, jemanden für kuschelige Abende, Familienfeste und Weihnachtsfeiern an ihrer Seite zu haben. Warum ist das so? Was genau ist die Cuffing Season? Und wie geht man mit ihr um?

Katarina Prodanovic
Von: Katarina Prodanovic
18.11.25
Alle Artikel

Dating-Trend Cuffing Season: Was ist das überhaupt?

Abgeleitet wird der Begriff Cuffing Season aus dem englischen „to cuff somebody“ und heißt übersetzt so viel wie „Handschellen-Saison“. Gemeint ist damit das Beziehungs-Phänomen, das sich bei vielen Singles zeigt, sobald der Herbst beginnt: Für die dunklen Jahreszeiten wächst ihr Bedürfnis, jemanden an sich zu binden, mit dem man zwischen Kaminfeuer, gutem Essen und einem Glas Rotwein weniger allein ist. Die Partner-Notsuche endet im Frühling und hält, wie der Name sagt, oft nur eine Saison lang. Natürlich kann aus dem gemeinsamen Überwintern manchmal auch eine langfristige Beziehung werden – meist geht es hier aber einfach um eine Zeit, in der man sich weniger allein fühlt.

Folgen Sie uns auf

Dating-Trend Cuffing Season: Die Ursachen für das Beziehungs-Phänomen

In den sozialen Netzwerken gilt die Cuffing Season als relativ neuer Dating-Trend – tatsächlich ist das Beziehungs-Phänomen tief in unserer Evolution verankert. Laut Forschenden suchten schon unsere Vorfahren in den kalten Monaten nach einer Wärmequelle. Zwar ging es dabei mehr um das Überleben als um Romantik, da Nähe mit Schutz gleichkam und im Zweifel einen sichereren Winter garantierte.  Aber auch die Testosteronwerte steigen im Winter – und mit ihnen der Flirttrieb.

Gleichzeitig zeigen Ergebnisse einer Studie der Universität Wroclaw, dass Männer Frauen im Winter als attraktiver wahrnehmen als im Sommer, wo der männliche Blick oft direkter und vergleichender ist. Im Winter dagegen, wenn Jacken, Schals und Mützen das meiste verdecken, richtet sich der Fokus stärker auf Gesicht, Ausstrahlung und Persönlichkeit.

Und dann wäre da noch das Thema Stimmung: Weniger Sonne geht bei vielen mit weniger gute Laune einher. Während manche also in eine Art Winterdepression verfallen, auch „Seasonal Affective Disorder“ genannt, will der Körper kompensieren. Und was hilft besser gegen Winterblues als ein bisschen Kuscheln?

Dating-Trend Cuffing Season: So zeigt er sich auf den Dating-Apps

Der Dating-Trend schlägt sich natürlich auch bei den Dating-Apps nieder: Die Hochsaison beginnt zeitgleich mit der Cuffing Season. Laut Tinder ändern im Oktober rund 46 Prozent der Nutzer ihre „Relationship Goals“, also ihr Ziel des Datens, um zu zeigen, dass sie auf der Suche nach etwas Echtem sind. Gleichzeitig wird die App nicht nur häufiger geöffnet, sondern auch bewusster genutzt.

Während im Sommer noch alles nach spontanen Flirts und Festival-Vibes aussieht, geht es im Winter um Deep Talks, Humor und Verlässlichkeit. In der Cuffing Season dauern Tinder-Chats im Schnitt 18 Prozent länger als im Frühjahr – es wird mehr geschrieben, Vertrauen entsteht schneller und die Treffen werden häufiger Realität. Schließlich will man das perfekte Match finden, bevor die Weihnachtsmärkte schließen.

Wer sich im Dating-Trend wiedererkennt und Lust auf ein Date hat, sollte sein Profil auf Wintermodus stellen und authentische Fotos hochladen. Die wirken besser als gestellte Posen, ein ehrliches Lächeln reicht oft aus. Auch in der Bio darf es ruhig konkreter werden: Ein Vorschlag wie „Glühwein und Weihnachtsmarkt?“ kommt immer besser an als ein nichtssagendes „Mal sehen, was passiert.“

Der erste Eindruck zählt – ein authentisches Foto und eine gut gewählte Caption können in der Cuffing Season den entscheidenden Unterschied machen
Credit: Tinder

Dating-Trend Cuffing Season: Ehrlichkeit beim Dating

Vergessen Sie aber bitte nicht die oberste Prämisse des Datings, bevor Sie sich Hals über Kopf in die Cuffing Season stürzen. Unterziehen Sie Ihre Absichten einem kurzen Realitätscheck: Worum geht es Ihnen?  Darum, jemanden an den Weihnachtsfeiertagen, um sich zu haben? Sehnen Sie sich jetzt akut oder ganz generell nach einer Partnerin oder einem Partner? Sehen Sie das Potenzial, dass ein Date die Chance hätte, den Winter zu überdauern?

Beides ist völlig legitim. Entscheidend ist, die eigenen Absichten zu kennen und offen zu kommunizieren, sollte es sich nur um etwas Gesellschaft während der dunklen Monate handeln. Ehrlichkeit und Kommunikation steht beim Dating immer ganz oben – so auch beim Dating-Trend Cuffing Season. Direktheit spart Drama, Missverständnisse und Frust.

Mehr Dating

Auch in der digitalen Welt gelten Formen von Anstand und Kommunikation, die keiner unbeachtet lassen sollte
Eine Sexcoachin verrät, warum wir im Urlaub besseren Sex haben – und wie wir das Knistern mit in den Alltag nehmen
In einer heißen Nacht im Hotel hat Sex-Kolumnistin Sophie Andresky eine weitgehend unbekannte erogene Zone entdeckt – und sie ist sich sicher: Davon muss es noch ein paar mehr geben ...
Wir erklären Ihnen was hinter gängigen Dating-Trends steckt und wie Sie erkennen, ob Sie vielleicht selbst schon mal Opfer (oder Täter) eines dieser Phänomene waren